Ein Rundgang


1 "Eros! Jetzt bin ich verloren!"

 

Faszination und Angst befallen Strindberg, als er Frida Uhl beim ersten Rendezvous in einem eng anliegenden, grünen Tuchkleid vor sich stehen sieht. Vitrine 1 beleuchtet die verschiedenen Facetten und Nuancen dieser ungewöhnlichen Beziehung. Ein bislang unbekanntes Foto zeigt Frida Uhl als Klosterschülerin. Strindbergs Brief an den Brautvater mit der Bitte um die Hand der Tochter ist ebenso im Original zu sehen wie jener vernichtende Brief voll rasender Eifersucht, der mit zur Scheidung führte.


 

2 "Wie ein verlorener Sohn"

 

Im August 1893 besucht Strindberg erstmals Oberösterreich. Eine Skizze und viele Originalfotos geben Aufschluss über den Verwandtenkreis, auf den er in der Sommervilla in Mondsee trifft. Marie Weyr, selbst Journalistin wie ihre Schwester Frida Uhl, schätzt Strindbergs Genialität, beklagt aber, dass er Frauen gegenüber aus seinen fixen Ideen "nie auftaucht dort, wo man ihm begegnen könnte". Ein Originalbrief Strindbergs aus Salzburg gleich nach der abrupten Abreise dokumentiert, dass er sich der tief religiösen Schwiegermutter Marie Uhl am engsten verbunden fühlte.

 


3 "Hier kamen ihm seine grossen Gedanken"

 

Von November 1893 bis August 1894 lebte Strindberg mit Frida Uhl in Dornach bei Saxen. Ein bislang unbekanntes Notizblatt zeigt, dass er trotz der Hinwendung zur Naturwissenschaft und Malerei literarisch nicht untätig bleibt. Insgesamt entstehen über ein Dutzend Essays ("Vivisektionen") in Dornach. Im Mai kommt die Tochter Kerstin zur Welt, die auf dem frühest erhaltenen Originalfoto als Baby zu sehen ist. Zu den bemerkenstwertesten Exponaten des Museum überhaupt zählen zwei Selbstporträts Strindbergs am Schreibtisch.

 


4.1 "Ich fühle mich hier mehr daheim als in Schweden"

 

Der letzte Saxen-Besuch Strindbergs im Herbst 1896 gilt seiner Tochter Kerstin. Alte Fotos und Ansichtskarten rufen jene Häuser in Erinnerung, die er dabei bewohnte. Die vielen Umzüge zeigen, wie nervös und unruhig Strindberg in jener Zeit war. In einem Originalbrief schildert er ein okkultes nächtliches Verfolgungserlebnis in Saxen.

 

4.2 "...ein mehr oder weniger vollendetes Gold"

 

In Oberösterreich sieht Strindberg seine Bestimmung mehr in der Naturwissenschaft als in der Literatur. Er will beweisen, dass alle Stoffe miteinander verwandt und ineinander umwandelbar sind. Drei zustimmende Briefe aus Frankreich zu seinen Theorien über die Jodsynthese dokumentieren das Interesse, das Strindberg erregte. Die "Goldsynthese" sollte sein Meisterwerk werden. Ein Faksimile der erst kürzlich aufgetauchten Originalhandschrift und ein ebensolches des Greiner Druckes von 1896 geben Einblick in Strindbergs alchemistische Experimente.

 

5 "Lieb, Leid und Zeit"

 

Hinter dem harmlos klingenden Memoirentitel Frida Uhls verbirgt sich ein von Unglücksfällen geprägtes Frauenleben. Nach der Scheidung von Strindberg geht aus einer kurzen Liaison mit dem Schriftsteller Frank Wedekind ein Sohn hervor. Weil sich der berufliche Erfolg als Journalistin und Übersetzerin nicht einstellen will, folgt eine Zeit schwerer Depressionen. Vor dem Ersten Weltkrieg gelingt Frida Uhl die Gründung eines Kabaretts in London, in dem literarische Größen wie James Joyce verkehren. Dass im Museum ein Programmheft aus dem Jahr 1912 bewundert werden kann, ist einer Gönnerin aus New York zu verdanken.

 



6 "...seinen Mitmenschen die Haut abziehen"

 

So drastisch äußert sich Strindberg einmal über seine Tätigkeit als Verfasser autobiografischer Werke. Aus welchem literarischen Umfeld sein "antinaturalistischer" Neuansatz in den 90er Jahren hervorgeht, wird mit Skizzen und Tabellen dokumentiert. Besonderes Augenmerk gilt dem Stationendrama "Nach Damaskus", das viele Oberösterreich-Bezüge enthält und prominente Dramatiker von Samuel Beckett bis Botho Strauß inspiriert hat.

 

 

7 "Der Klavierspieler"

 

Im Winter 1893/94 schafft sich Strindberg mit dem Geld seiner Verwandten ein Klavier an. Beim Singen soll der Beethoven-Verehrer einen "dröhnenden Baß" gehabt haben. Als man ein Jahr später auf die Rückzahlung der Schulden drängt, antwortet Strindberg aus Paris mit Seitenblick auf Frida Uhls Großvater: "will der alte Wucherer seine 200 Fl., so kann er das Klavier verkaufen". Zum Glück blieb das Musikinstrument in Saxen und kann heute im Museum besichtigt werden.

 

 

8 "Inferno"

 

Den spektakulären Höhepunkt der Schau bildet eine 6-minütige multimediale Installation. Die von Strindberg im Roman "Inferno" geschilderte "höllische" Wanderung durch die Schlucht zwischen Saxen und Klam wird mithilfe seiner eigenen Tagebuchzeichnungen, zeitgenössischer Fotografien, Ton-, Licht- und Videosequenzen vergegenwärtigt. Als Leitfaden fungiert Strindbergs Romantext.

 

 

9 "Überschwemmung an der Donau"

 

Ein Nebenraum des Museums ist im Stil der Jahrhundertwende eingerichtet. Es geht hier allerdings um mehr als das bloße Zeigen einer äußerlichen Schreibsituation. Anhand eines Motivs wird Strindbergs künstlerischer Schaffensprozess exemplarisch dokumentiert. Die Donauinsel vor Dornach, die als Foto zu sehen ist, wird von Strindberg zunächst unter dem Titel "Überschwemmung an der Donau" gemalt, dann in der brieflichen Selbstinterpretation auf die biblische Sintflut bezogen, diese schließlich im Drama "Nach Damaskus" als konkrete Strafe für die unrechtmäßige Besitzanhäufung der Dornacher Verwandtschaft gesehen.